Chronik und Erfolge des Weingutes Rabl
Langenlois im Kamptal
2009
2009 haben wir 3 Langenlois-Champions gewonnen und wurden zum „Weingut des Jahres“ ausgezeichnet. Bei der „Mundus Vini“ haben wir 3 Weine eingereicht und haben dafür 3 Goldmedaillen gewonnen (alle über 90 Punkte). Bei der „Austrian Winechallenge“ sind wir 3 x in Folge mit 3 Sternen bewertet worden. Außerdem sind wir in allen österreichischen Weinführern gelistet. Ganz aktuell sind wir von den führenden schwedischen Weinjouralisten zur „Winery of the Year“ gewählt worden.
2008
2008 gewannen wir beim „Decanter“ in London die „Sweet Wine Trophy“ mit der Riesling Trockenbeerenauslese 2006 und bei der „IWC“ in London die Eisweintrophy für den GV Eiswein 2006. Der Riesling Steinhaus 2007 wurde bei den Sommelierawards Sieger „by the glass“ und der RI Steinhaus 2008 Gold bei den Sommelierawards. Seit 1991 sind unsere Weine auch laufend im Salon Österreichischer Wein vertreten wobei es der Riesling Steinhaus sogar 5 x in Folge schaffte.
2007
Der Jahrgang 2005 vom Käferberg gewann bei der „IWC“ in London 2007 die „Austrian White Wine Trophy“.
2006
2006 gewannen wir beim „Decanter Worldwineaward“ die Decantertrophy bester Weißwein der Welt mit dem GV Käferberg 2004.
2004
2004 erreichten wir auf der „Vinitaly“ in Verona die Auszeichnung „Bestes österreichisches Weingut“.
1991
Neben mehreren Landessiegern wurden wir 1991 zum ersten mal „Salonsieger“, welches sich 2007 wiederholte.
1986
Einstieg von Rudolf Rabl jun. in das Unternehmen. Beginn der Anhebung der Rebflächen von 20 ha auf 75 ha.
1968
Rudolf Rabl sen. stieg 1968 in den Betrieb ein.
1951
Mit dem GV vom Käferberg – Jahrgang 1950 – wurde er im Jahr 1951 Gebietssieger des Gebietes Kamptal-Wachau.
1946
Mein Großvater Karl Pell hat 1946 begonnen, Wein in Flaschen abzufüllen. Er war einer der ersten, der auch 0,7 Liter Flaschen abfüllte. Bereits in den 50iger Jahren füllte mein Großvater Riesling vom Schenkenbichl und Grünen Veltliner vom Käferberg lagenrein ab.
1900
Mein Urgroßvater Ignaz Deibl hat schon um 1900, Weine in Holzfässer an regionale Gasthäuser verkauft.
1750
Seit 1750 wurde gemischte Landwirtschaft betrieben. Ein Teil des steingewölben Kellers ist heute bereits über 300 Jahre alt.